Zurück

Füllen, Polstern und Schützen - So geht Ihr Versandgut sicher auf die Reise

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen PHe

Ihre Ware geht einwandfrei in den Versand. Und genauso soll sie beim Empfänger ankommen. Durch richtiges Füllen, Polstern und Schützen vermeiden Sie den direkten Kontakt von Versandverpackung und Inhalt. So können äußere Einflüsse Ihrem Versandgut nichts anhaben. Mit diesem bewährten Profiwissen schaffen Sie beste Voraussetzungen für den sicheren Weg zum Ziel und beugen teuren Transportschäden vor.

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen 9_1

Füllen beseitigt Hohlräume

Wo kein Hohlraum ist, kann nichts verrutschen oder gar den Versandkarton durchbohren. Sichern Sie deshalb stoßunempfindliches oder bereits stoßsicher unterverpacktes Packgut im Versandkarton durch Füllmaterial.

Tipp: Große Hohlräume füllen Sie wirtschaftlicher mit wenigen großen Polstern anstatt mit vielen kleinen. Kleinere Polster geben mehr Flexibilität, sollte Ihr Versandgut in Größe und Format variieren.

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen 9_2

Polstern dämpft Stöße.

Schaffen Sie mit Polstern Pufferzonen für stoßempfindliche Produkte. Ebenso wichtig: das Fixieren der Ware. Packgut darf innerhalb der Verpackung nicht hin- und herrutschen.

Tipp: Weiche Polster sind für leichte Produkte, härtere Polster für schwere Produkte geeignet. Denn schwere Produkte können weiche Polster zerstören und wirkungslos machen.

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen 9_3

Schützen bewahrt Qualität.

Geben Sie Produkten mit sensiblen Oberflächen besonderen Schutz mit auf den Weg. Decken Sie außen liegende Ecken und Kanten mit geeignetem Schutzmaterial ab.

Tipp: Treffen Sie bei korrosions- und feuchtigkeitsempfindlichen Produkten geeignete Schutzvorkehrungen.

Papier, Folien oder Verpackungschips?

Betrachten Sie Verpackungskosten immer ganzheitlich. Füllmaterial, das mehr kostet, aber weniger Lagerplatz braucht, kann die wirtschaftlichere Lösung sein. Verpackungschips etwa kommen in großen Säcken, während Füllpapier oder Luftkissenfolien platzsparend auf Rollen aufgewickelt sind. Bei geringem Platzbedarf empfehlen sich Luftkissen-Maschinen zur Herstellung von Füll- und Polstermaterial direkt am Packplatz.

Füllen mit Chips

Hohlräume im Versandkarton mit umverpackter und unempfindlicher Ware füllen Sie mit Verpackungschips. Zum Beispiel das recycelbare, umweltfreundliche flo-pak® aus abbaubarem Material behält selbst bei hoher Belastung seine Form. Chips wirken stark stoßdämpfend und können einfach in Hohl- und Zwischenräume geschüttet werden.

Füllen mit Folie

Schon wenig Füllmaterial fixiert die Ware und füllt große Hohlräume. Reißen Sie je nach Füllvolumen einfach die erforderliche Luftkissen von der Rolle im Spenderkarton ab oder produzieren Sie Ihre eigenen Luftkissen mit unseren handlichen Maschinen direkt am Packplatz. Wählen Sie hier aus einem breiten Sortiment an Folien- und Kissentypen.

Füllen mit Papier

Papier-Füllmaterial eignet sich eher für leichte Güter und kann für diese auch als Polsterschutz verwendet werden. Große Hohlräume füllen Sie mit geknüllten Papierstücken aus Packpapier oder verwenden Sie fertige Papierbahnen. Ihre Ware umhüllen Sie mit einer Papierschlange.

Profis fürs Polstern

Sie wollen Stöße abfedern und das Verrutschen von Ware stoppen? Mit Kunststoffpolstern oder Papierpolstern erreichen Sie Ihr Ziel auf materialsparende Art. Wie das geht und worin die Stärken des jeweiligen Materials liegen, zeigen wir Ihnen hier. Finden Sie Ihre beste Lösung!

Vorteile von Kunststoffpolstern

  • keine Staubentwicklung
  • sauber, hygienisch, leicht
  • kaum Verdichtung der Polsterung
  • Folie hat geringeres Entsorgungsvolumen als Papier
  • recycelbar
  • lieferbar auf Rolle, vorperforiert oder
  • als wirtschaftliche Maschinenlösung

Vorteile von Papierpolstern

  • ideal für scharfkantiges Packgut
  • von vielen Endkunden wegen der Haptik bevorzugt
  • CO₂-optimiert
  • recycelbar
  • lieferbar in Rollenform oder fertig zugeschnitten im Karton oder
  • als wirtschaftliche Maschinenlösung

So packen Sie das!

Mit Kunststoff- und Papierpolstern meistern Sie eine große Zahl an Verpackungsaufgaben. Hier die wichtigsten Techniken, um Ihre Ware bestmöglich zu polstern.

Einwickeln:

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen ler

Mit Rundumschutz bewahren Sie sämtliche Oberflächen vor Schäden.

Fixieren:

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen ler

Geknülltes oder gewickeltes Polstermaterial füllt Hohlräume und vermeidet Verrutschen.

Zwischenlage:

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen ler

Wechselseitig eingelegte Folie oder Papier separieren Versandgüter voneinander.

Über Kreuz:

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen ler

Nach Einschlagen aller vier Seiten wird die Ware rundum umhüllt.

Topseller

Das passende Füll- und Polstermaterial - Fachwissen mg$

Professionell verpackt

Bestimmt haben wir für Sie die passende Lösung im Angebot. Fragen Sie uns danach. Wir helfen Ihnen gerne, die richtigen Produkte für einen reibungslosen Verpackungsprozess zu finden.